Humanitäres Großpriorat Europa (GPEU)
Großprior | Dr. jur. Rudolf Wansleben KCLJ |
Großprior Emeritus | Klaus-Peter Pokolm GCLJ, GCMLJ |
Prior | Andreas Schönberg KCLJ, CMLJ |
Kanzler | Dirk Augustin CLJ |
Generalkaplan | Konsistorialrat Thorsten Neudenberger ECLJ |
Generalkaplan Emeritus | Msgr. Dr. Lothar Schlegel EGCLJ |
Vizekaplan Generalkaplan | Domherr Andre Schmeier SChLJ |
Hospitalier | Prof. Dr. Joachim Gardemann KLJ, CMLJ |
Schatzmeister | Thomas Erdenberger CLJ |
Marschall | Wilfried Roth KLJ, SCrLJ |
Editor / Graphik Design | Theres Schönberg BCrMLJ |
Archivarin | Monika Hinz DLJ |
Polenbeauftragter | Piotr Kloska CLJ |
Sonderbeauftragter | Manfred Erdenberger KCLJ |
Vorstand LAZARUS-HILFSWERK (LHW)
Vorsitzender | RA Björn Petermann |
Stellv. Vorsitzender | Christian Pokolm KLJ, DCrLJ |
Mitglied | Oberfeldarzt Rüdiger Kreßmann KCLJ |
🌐: www.lazarus.de – @: bgst@lazarus.de – 📞: 02232 9725-0 📠: 02232 9725-44
Informationen der Kapitelmitglieder
Großprior Dr. Rudolf Wansleben KCLJ
Rechtsanwalt, Landrat a.D.
Geboren am 22. 11. 1951 in St. Tönis bei Krefeld, verheiratet, ein Kind, wohnhaft in 33100 Paderborn-Neuenbeken, im Netz zufinden unter www.wansleben.de. Erstes jur. Staatsexamen 1974, Promotion 1975 im internationalen Privatrecht bei Prof. Dr. G. Kegel, zweites jur. Staatsexamen
1978 – 1986 Justitiar des Rhein-Erftkreises
1978 – 1986 Referent des Deutschen Städtetages
1989 – 1992 Beigeordenter der kreisfreien Stadt Hamm
1993 – 1999 Oberkreisdirektor des Kreises Paderborn
1999 – 2004 Landrat des Kreises Paderborn
seit 2005 Rechtsanwalt
Großprior em. Klaus-Peter Pokolm GCLJ, GCMLJ
Diplom-Verwaltungswirt, Kreisverwaltungsdirektor a.D.
Geboren am 15.11.1941 in Bischofstein (Ermland ehem. Ostpreußen), verheiratet, drei Kinder, wohnhaft in 50354 Hürth/Köln. Der Eintritt in den Lazarus-Orden erfolgte 1971 mit dem Auftrag der Wiedererrichtung einer Ordensdelegation in Deutschland. Von 1995 bis 2020 leitete er das Humanitäre Großpriorat Europa, eine selbstständige Jurisdiktion im Lazarus-Orden, mit der das Lazarus-Hilfswerk (LHW) in die internationalen Strukturen des Lazarus-Ordens eingebunden wurde. In besonderer Anerkenntnis durch den Großmeister wurde er in den Rang eines Großkreuzritters (Grand Cross Knight – GCLJ), die höchste Auszeichnung im Lazarus-Orden, befördert. Im Lazarus-Orden war er von 2004 – 2014 Vorsitzender der Internationalen Pressekommission und ist seit 2014 als Kurator in den Beratervorstand des Großmeisters des Lazarus-Ordens berufen.
Beruf:
1966 – 1986 Pressechef Kreis Köln, Erftkreis und Kreispolizeibehörde OKD Köln
1986 – 1989 Leiter Gesundheitsbehörde
1989 – 2001 Amtsleiter und Sonderbeauftragter in verschiedenen Fachbereichen
Ehrenamt:
1965 – 1976 Referent Funk- u. Fernmeldewesen MHD (Generalsekretariat Köln)
1966 – 1972 Ausbildungs- u. Lehrtätigkeit – Katstrophenschutzschule NRW
1972 Initiative zur Gründung des Lazarus-Hilfswerkes (LHW)
1973 – 2001 Vorstandsvorsitzender Lazarus-Hilfswerk in Deutschland e.V. (LHW)
In dieser Funktion war er für Einsatzplanung der Behinderten-Betreuungsdienste bei nationalen Großveranstaltungen (Katholikentage, evangelischen Kirchentage, Papstreisen) und die Leitung der internationalen Humanitären Hilfseinsätze (Osteuropa und ehemalige Sowjetunion) verantwortlich. Unter seiner Führung entwickelte sich das LHW zu einer national und international anerkannten Nichtregierungsorganisation.
Auszeichnungen:
– Pro Ecclesia et Pontifice – Auszeichnung durch Papst Johannes Paul II.
– Bundesverdienstkreuz
– Verdienstkreuz des Malteser-Ordens
– Feuerwehrkreuz
– mehrere Verdienstauszeichnungen des Lazarus-Ordens
Prior Andreas Schönberg KCLJ, CMLJ
Informatiker, IT Manager
Geboren am 06.12.1973 in Köln, verheiratet, zwei Kinder, wohnhaft in Bergisch Gladbach – Moitzfeld.
Seit 2018 arbeitet er als IT-Manager bei der Computacenter AG. Davor war er in einigen leitenden und nicht leitenden Positionen in der IT tätig.
Ordensmitglied ist er offiziell seit 2004, war aber schon seit 1996 in und um den internationalen Orden in unterschiedlichen Funktionen und Rollen tätig, u.a. seit 1998 als Webmaster der internationalen Webseite und Mitglied der IPRC.
Kanzler Dirk Augustin CLJ
Diplom Verwaltungswirt, Regierungsoberamtsrat, Certified Internal Auditor (CIA)
Geboren am 03.08.1968 in Ingelheim/Rhh. verheiratet, ein Kind, wohnhaft in 55232 Alzey. Meine persönliche Beziehung zum Lazarus-Orden besteht seit 1989. Zuerst als Zivildienstleistender und anschließend als stellvertretender Fahrdienstleiter habe ich bis 1994 aktiv im Lazarus-Hilfswerk (Geschäftsstelle Wörrstadt) mitgearbeitet. Besondere Highlights in dieser Zeit waren Ordensveranstaltungen in Mainz und auf Schloss Johannisberg, die Mitarbeit bei mehreren Kirchentagen sowie der humanitäre Hilfseinsatz für die UDSSR im Koordinierungsbüro St. Petersburg/Leningrad. Seit 1994 bin ich Beamter bei der Bundesagentur für Arbeit; zwischenzeitlich Regierungsoberamtsrat und Projektleiter in der Internen Revision.
Generalkaplan Thorsten Neudenberger ECLJ
Thorsten Neudenberger wurde 1966 in Hagen geboren und wuchs in Herdecke auf. Nach dem Abitur 1986 studierte er Theologie und Philosophie in Paderborn und München. 1993 in Paderborn zum Priester geweiht, tat er Dienst in Herne, Bielefeld und Dortmund. Seit 2007 arbeitet er in Bergkamen und leitet die Stadtpfarrei Heilig Geist mit 12.000 Mitgliedern. Seit 1994 ist er auch in der Seelsorge an den Ermländerinnen und Ermländern tätig, u.a. ist er Vorsitzender des Bischof-Maximilian-Kaller-Stiftung e.V. 2007 wurde er in den Lazarusorden aufgenommen.
Msgr. Dr. Lothar Schlegel EGCLJ
Geboren 1941 in Freimark (Kreis Heilsberg), wurde er 1968 von Erzbischof Lorenz Kardinal Jäger in Paderborn zum Priester geweiht. Er war Gymnasiallehrer für katholische Religionslehre und Sozialwissenschaften am Otto-Hahn-Gymnasium in Herne. 1990 wurde er ins Konsistorium Ermland berufen, 1994 wurde er Prodekan. Lothar Schlegel wurde 1992 an der Universität Münster zum Doktor der Philosophie promoviert. Der ermländische Bischof Dr. Edmund Piszcz (Allenstein) ernannte Schlegel 1998 zum Ehrendomherrn von Frauenburg. Die Deutsche Bischofskonferenz ernannte ihn 2000 zum Visitator Ermland, im Jahr 2010 auch für Danzig und Schneidemühl. 2011 schied er altersbedingt aus dem Amt aus. 2002 erhielt er die Ernennung zum Päpstlichen Ehrenkaplan mit dem Titel Monsignore.
Domherr Andre Schmeier SChLJ
Geboren 1968 in Einbeck (Niedersachsen). Seine Familie stammt aus Heilsberg und der Nähe von Wormditt im Ermland. Er besuchte die Priesterseminare in Münster und Allenstein (Olsztyn). Dort empfing er 1997 die Priesterweihe vom ermländischen Erzbischof Edmund Piszcz. Seit dieser Zeit ist er katholischer Seelsorger für die deutsche Minderheit in der Erzdiözse Ermland. Er ist zum Domherr der Kollegiatskirche des Heiligen Erlösers und aller Heiligen in Guttstadt (Dobre Miasto) ernannt worden. Er übt die Funktion des Sekretärs der Synodekommission für Migration und Fremdsprachige Seelsorge.
Hospitalier Prof. Dr. Joachim Gardemann KLJ, CMLJ
Joachim Gardemann, geboren 1995, ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen sowie Gesundheitswissenschaftler.
Seit 1994 gehört er der Personalreserve für die internationale Soforthilfe des Deutschen Roten Kreuzes an. Hilfseinsätze mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz und mit der Internationalen Rotkreuzföderation führten ihn mehrfach nach Tansania, daneben nach Mazedonien, in den Iran und den Sudan, nach Sri Lanka, nach China und Haiti, nach Jordanien und nach Sierra Leone. Seine Lehrtätigkeit brachte ihn auch nach Serbien, in die Mongolei und nach Äthiopien.
Seit 1997 lehrt er Humanbiologie und humanitäre Hilfe an der FH Münster. Seit 2001 leitet er das Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe.
Auszeichnungen:
– Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der BRD (2016)
– Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes (2015)
– Komturkreuz des Lazarusordens (2015)
– Kongresspreis der Stadt Münster (2014)
– Lissabon-Preis der FH Münster (2012)
– Münsterscher Bürgerpreis in Silber (2011)
– Verdienstmedaille des LV Westfalen-Lippe des Deutschen Roten Kreuzes (2005)
Schatzmeister Thomas Erdenberger CLJ
Thomas Erdenberger wurde 1979 in Köln geboren. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst im Lazarus-Hilfswerk (LHW) in Hürth. An der Universität Bonn erlangte er das Diplom in Informatik und arbeitet seitdem für eine internationale IT- und Business-Beratung. Während des Studiums engagierte er sich in der Jungen Presse Köln (JPK) für die Schüler- und Jugendpresse. Heute lebt er mit seiner Frau in Köln.
Sonderbeauftragter Manfred Erdenberger KCLJ
Journalist
Geboren am 30.08.1941, verheiratet, drei Kinder, wohnhaft in Köln. Von 1969 bis 2006 arbeitete er als Hörfunk- und Fernsehmoderator für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Zuletzt war er als Chefkorrespondent im Politikressort mit Schwerpunkt Naher Osten und als „Teamchef Hörfunk“ bei Olympischen Spielen, Fußball-Europa- und -Weltmeisterschaften im Einsatz. Er war eine der prominentesten Stimmen des Senders.
Gesellschaftliches Engagement ist im wichtig. So gründete er 2006 die überparteiliche, interreligiöse „Deutsche Initiative für den Nahen Osten“ (DINO) deren Ehrenvorsitzender er seit 2015 ist. Auch erfolgte 2006 die Aufnahme in den Lazarus-Orden. Seitdem engagiert er sich im Humanitären Großpriorat Europa des Lazarus-Ordens. Aufgrund seiner ausgesprochen guten Verbindungen in den Nahen Osten und die sehr guten Kenntnisse über die Situation in dieser Region wurde er in das Ordenskapitel berufen. Im Oktober 2008 erfolgte der Ritterschlag und 2021 die Beförderung zum Ritter-Kommandeur (Knight Commander – KCLJ) im Lazarus-Orden.